Der Ursprung von Energie und Krankheit
Ursache in den Mitochondrien
Jede der rund 80 Billionen Zellen des menschlichen Körpers enthält Mitochondrien, die als „Kraftwerke“ die Energie in Form von ATP produzieren, die für alle Körperfunktionen benötigt wird. Eine mitochondriale Dysfunktion, also ein Mangel an dieser Energie, betrifft etwa jeden dritten Menschen und wird als Ursache für über 90 % der chronischen Erkrankungen angesehen. Während junge, gesunde Mitochondrien viel Energie produzieren und wenig von freien Radikalen beschädigt werden, nimmt die Energieproduktion in älteren oder gestressten Mitochondrien ab, und die Zahl der schädlichen freien Radikale steigt.
Ursachen für mitochondriale Dysfunktion sind unter anderem:
Alterungsprozesse
Ungesunder Lebensstil
Psychische Belastung
Oxidativer und nitrosativer Stress
Unterversorgung mit Vitalstoffen
Toxine
Fehlernährung
Die Auswirkungen können vielfältig sein:
Beschleunigung des mitochondrialen Alterungsprozesses
Nachlassen der Energieleistung
Erhöhung der freien Radikale
Fettleibigkeit
Nachlassen von Muskelkraft, Sehstärke und Nervenleistung
Neurodegenerative Störungen
Erhöhtes Diabetesrisiko
Burnout
Depressionen
Allergien
Zelltraining
Unsere Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) ist eine Weiterentwicklung einer Methode der russischen Wissenschaft aus den 1960er-Jahren, die ursprünglich für Kosmonauten zur Anpassung an große Höhen entwickelt wurde. Durch den Einsatz der IHHT wird der Zellstoffwechsel neu programmiert. Dabei bedeutet Hypoxie einen Sauerstoffmangel und Hyperoxie eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr. Ziel ist die Zerstörung alter und erschöpfter Mitochondrien sowie die Vermehrung gesunder und leistungsfähiger Mitochondrien.
Die Anwendung erfolgt durch Intervallatmung mit Hypoxie- und Hyperoxie-Phasen. Dabei werden verschiedene Parameter wie persönliche Daten, Hypoxie- und Hyperoxiephasen (Prozent und Dauer), Sauerstoffsättigung im Blut und die Anzahl der Trainingszyklen individuell eingestellt. Die Messdaten werden kontinuierlich auf einem Monitor angezeigt und aufgezeichnet.